Unsere 20. Reise nach Guinea-Bissau seit 2005 – Mithilfe bei der Schwangerenvorsorge in den Dörfern im Osten des Landes – Fortbildung im adaptierten biologischen Pflanzenschutz im Gemüseanbau – Weiterbildung für Mediziner und medizinisches Personal.
Weiter lesen!
Reisebericht unserer Projektreise vom 20. Nov. bis 10. Dez. 2021
Weiter lesen!
der für Dezember geplante Besuch Guinea-Bissaus konnte wegen der Reisebeschränkungen in Folge der Coronapandemie nicht stattfinden
Dezember- Präsidentenwahl; Sprechstunde mit der medizinischen Freiwilligengruppe AMEV auf der Insel Bubaque; Fortbildungsmarathon mit verschiedenen Gruppen und Themen; Schwierigkeiten mit der Agrarschule
Dezember – sehr gut organisierte Sprechstunde mit der medizinischen Freiwilligengruppe AMEV im Süden des Landes; Versuch, die Krankenpflegeschulen der Hauptstadt für Pflanzenmedizin zu begeistern;
Fortbildung über Haltbarmachung von Obst und Gemüse (ein Problem in tropischen Klimaten); Malariaprophylaxe mit Pflanzenmedizin; weitere Qualitätsverbesserung pflanzlicher Medikamente
März – Fortbildungen über gesunde Ernährung und Familienplanung; Supervision der Naturmedizingruppe; Bedeutung von Brunnen und Reisschälmaschinen in entlegenen Dörfern im Osten von Guinea; Problematik eines lokalen Agrargymnasiums; Imkerfortbildung
Februar – angenehme Trockenzeit; löchrige Straßen und lange Fahrten bis in entlegenste Gebiete; Aufklärung über den Cashewmarkt, den rapid steigenden Anbau von Cashew in Afrika und den Gefahren, die die Abhängigkeit von einer einzigen Exportfrucht mit sich bringen; Zunahme chronischer Krankheiten, wie Diabetes, als Folge von Fehlernährung und mögliche Gegenmaßnahmen
Februar/März – staubige Trockenzeit; Höhepunkt der Cashewernte ; Intensivierung der Aus- und Fortbildung in der Herstellung von lokalen Heilpflanzenpräparaten; Imkerfortbildung über Möglichkeiten der Steigerung der Bestäubung von Cashewblüten und des nachhaltigen Umgangs mit den Bienenvölkern; Lehrerfortbildung in Kräuterheilkunde; Möglichkeiten der Herstellung lokaler Kräuterteemischungen; Versuch, ärztlichen Kollegen die Möglichkeiten der Homöopathie aufzuzeigen
September – Herrlich grünes Land mit jungen Reisfeldern; politische Schwierigkeiten; das Land 1 Jahr nach Ebola; Teilnahme am Tag der traditionellen afrikanischen Medizin; viele Projektbesuche und Fortbildungen
Mai – Beginn der Regenzeit; Reise über Dakar; Art Dakar; Einführung der 3 Bücher „über den Wert von Hygienemaßnahmen“ in Verbindung mit dem Händewaschsong, „Behandlung der häufigsten Krankheiten in den Dörfern mit Heilpflanzen“ und „Geburtshilfe für Dorfhebammen“; Einweihung des Imkerzentrums; Seifenherstellung und Solartrocknung; Ausbildung von traditionellen Hebammen